Supervision

Raum für Reflexion, neue Perspektiven und nachhaltige Lösungen im Berufsalltag – für mehr Klarheit und Handlungssicherheit.

Stehen Sie vor beruflichen Herausforderungen und wünschen sich neue Perspektiven?

Ob im Einzelsitzung, im Team oder fallbezogen – ich begleite Sie gern auf diesem Weg. Melden Sie sich, wenn Sie Lust auf Veränderung und Klarheit haben.

Gehen wir ein Stück gemeinsam, um Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken. Gehen wir ein Stück, damit die Freude an Ihrem beruflichen Tun zurückkehren kann.

Sie bestimmen den Weg und die Dauer meiner Begleitung hin zu mehr Freude in Ihrem Leben.

Individuelle Unterstützung für Ihren beruflichen Weg

In der Einzelsupervision haben Sie die Möglichkeit, vertraulich und persönlich Anliegen rund um Ihren beruflichen Alltag zu besprechen. Gemeinsam formulieren wir individuelle Ziele und fördern die Entwicklung neuer Denkweisen sowie Handlungsspielräume. Dank meiner systemischen Arbeitsweise berücksichtigen wir stets die vielfältigen Wechselwirkungen und Zusammenhänge, die Ihr Leben prägen.

Mögliche Anlässe in Einzelsupervision können sein:

  • Berufliche Neuorientierung
  • Motivationsprobleme überwinden
  • Vorbereitung auf wichtige Gespräche
  • Stärken und Fähigkeiten (wieder-)entdecken
  • Zeitmanagement
  • Klärung der beruflichen Rolle
  • Betrachtung des eigenen professionellen Handelns
  • Reflektion der beruflichen Identität
  • Herausforderungen im alltäglichen Berufsleben
  • Work-Life-Balance
  • Konfliktlösung und Kommunikation
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Motivation, Zusammenarbeit und Qualität im Fokus

Eine effektive Teamarbeit legt den Grundstein für eine gelingende Zusammenarbeit. Motivierte Teams bewältigen nicht nur anspruchsvolle Aufgaben, sondern meistern auch schwierige Zeiten souverän. Teamsupervision stellt ein wirksames Instrument dar, um aktuelle Probleme zu lösen und Prozesse wie Veränderungen oder Umstrukturierungen erfolgreich zu begleiten.

Mithilfe dieses strukturierten Ansatzes können nicht nur Konflikte geklärt werden, sondern auch der Zusammenhalt zwischen Kolleg*innen gestärkt und die Arbeitszufriedenheit sowie Qualität steigen.

Mögliche Themen der Teamsupervision auf einen Blick:

  • Kommunikationsprobleme
  • Reflektion der Teamkultur
  • Entwicklung einer Fehlerkultur
  • Rollenklärung
  • Mitarbeiter*innenzufriedenheit
  • Gesundheitsmanagement
  • Konfliktlösung
  • Veränderungsmanagement

Motivation, Zusammenarbeit und Qualität im Fokus

In der Fallsupervision nehmen wir uns Zeit, Anliegen und Situationen aus Ihrem beruflichen Kontext zu beleuchten und zu reflektieren. Häufig entspringen die Anfragen diesem Bereich aus dem therapeutischen, gesundheitlichen oder sozialen Umfeld. Der zentrale Fokus liegt stets auf einem präsentierten Fall, der von einer einführenden Person eingebracht wird. Innerhalb der Gruppensupervision nutzen wir verschiedene Methoden, um gemeinsam Handlungsmöglichkeiten und Lösungsideen zu entwickeln, die anschließend direkt in Ihrer Arbeit Anwendung finden können.

Fallsupervision bewährt sich besonders in Zeiten des Fachkräftemangels, wenn Arbeitnehmerinnen verstärkt unter Druck stehen. Zusätzlich können Mehrfachmandate und widersprüchliche Erwartungen die Belastung für Mitarbeiterinnen erhöhen. In einem geschützten Rahmen schaffen wir Raum, um auch Ängste und Unsicherheiten anzusprechen. Durch einen gezielten Perspektivwechsel und eine fokussierte Fallreflektion setzen wir Lösungsprozesse in Gang und ermöglichen eine neue Ausrichtung im jeweiligen Fall.

Mögliche Themen der Fallsupervision:

  • Umgang mit eigenen Gefühlen in der beruflichen Tätigkeit
  • positive Erlebnisse präsenter machen und Erfolge sehen
  • neue Impulse bringen
  • eigene Anteile in der Arbeit mit Klient*innen
  • Umgang mit Überforderung
  • das eigene Handeln absichern
  • Ressourcen im Team oder im Klientensystem entdecken
  • Erkunden von blinden Flecken

Die Gruppensupervision ermöglicht Fachkräften, die bei unterschiedlichen Arbeitgebern – oder auch als Selbständige – in unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig sind, die gemeinsame Reflexion ihrer Arbeitssituation. Teilnehmer einer Gruppensupervision profitieren dabei von der multiperspektivischen Sicht der Supervisionsgruppe. In einer Supervisionssitzung stellt ein Teilnehmer einen Fall vor oder schildert eine Arbeitssituation, die er mit einer eigenen Fragestellung vorträgt.

Die Einfälle und Beiträge der Gruppenmitglieder bereichern die Sicht des Einzelnen, und ermöglichen so eine Erweiterung des persönlichen Horizonts.

Durch den Prozess der gemeinsamen, freien Assoziation können mehrere Perspektiven ein und derselben Situation zusammengetragen werden, die die Wahrnehmungen eines Einzelnen bereichern.

Die psychoanalytische Gruppensupervision nutzt hierbei das Phänomen des „Gruppen-Unbewussten“. Verschiedene Gruppenmitglieder nehmen oft unterschiedliche, zunächst unbewusste Aspekte des dargestellten Problems wahr. Wenn diese zur Sprache kommen, resultieren daraus überraschende Einblicke in eine Beziehungskonstellation oder eine Problemstellung, die ansonsten verborgen bleiben würden.